Ohren Reinigung
Eigentlich reinigen sich Ohren selbst – das Ergebnis ist Ohrenschmalz. Gerade der gelbe schmierige Film ist vielen Menschen aber ein Graus. Darum nutzen sie zahlreiche Hilfsmittel, um die Substanz aus ihren Ohren zu friemeln. Einige davon sehen Hals-Nasen-Ohren-Ärzte gar nicht gerne. Doch wie säubert man sein Ohr nun richtig?
Beliebtestes Werkzeug ist das Wattestäbchen – schnell, unkompliziert und mit sichtbarem Ergebnis. Aber Achtung – der harte Wattekegel birgt einige Gefahren.
Zum einen kann der den Gehörgang verletzen, sodass Keime in die Haut gelangen können. Die Folge sind schmerzhafte Entzündungen. Zum anderen ist problematisch, dass der Gehörgang nicht viel größer ist als das Wattestäbchen. So wird eine gewisse Portion des Ohrsekrets nicht aus dem Ohr, sondern tiefer hinein befördert. Vor dem Trommelfell bildet sich ein regelrechter Ohrenschmalz-Pfropfen. Betroffene hören auf einmal schlechter oder es „klöttert“ im Ohr, wenn der Pfropfen bei Bewegung hin und her geschüttelt wird. Hier hilft nur noch ein HNO-Arztbesuch, um den zusammengedrückten Schmalz loszuwerden.
Experten raten deswegen von Wattestäbchen zur Ohrreinigung ausdrücklich ab. Wer gar nicht darauf verzichten mag, sollte wenigstens auf Ohrenstäbchen für Babys zurückgreifen – diese besitzen eine eingebaute „Sicherheitszone“ aus dickerer Watte, sodass das Stäbchen nicht zu tief ins Ohr eingeführt werden kann.
Weder bei sehr starker noch bei normaler Ohrenschmalzproduktion sollte zu sogenannten Ohrenkerzen gegriffen werden. Das sind lange, dünne oder nach oben trichterförmig verbreiterte „Kerzen“ verschiedenster Zusammensetzung, die innen hohl sind.
Der Kopf wird seitlich gehalten und die Ohrenkerze ins Ohr gesteckt und angezündet. Durch die Sogwirkung des Feuers sollen Verschmutzungen und „Giftstoffe“ aus dem Ohr gezogen werden.
Eine Ohrenreinigung muss man seltener durchführen als gedacht. Man sollte sie auch nur von einem HNO-Spezialisten durchführen lassen. Das habe ich zumindest so gehört.
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem HNO. Dabei ist es gut zu wissen, dass dieser auch Ohrenschmalz bereinigt. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.
Das mit den Kerzen muss ich unbedingt ausprobieren. Ich finde aber, dass wir allgemein mehr auf unsere Ohren achten sollten. Ich habe mir zum Beispiel Gehörschutz zugelegt. So kann ich meine Ohren vor Lautstärke Schätzchen.